1814 Carl von Rotteck bezieht den Schönihof. Seine Zeit bringt dem Hof ein hohes Mass gesellschaftlichen Lebens und landwirtschaftlichen Betrieb

1821 Eine allgemeine Volkszählung wird in Zähringen durchgeführt

1822 Regelungen für die Heirat zwischen Fremden und Einheimischen werden eingeführt

1823 Kirche St. Blasius des Weinbrennerschülers Carl Arnold beim sog. Zähringer Schlössle


1828 Regelung des Unterhalts für uneheliche Kinder

1834 Volkszählung bis 1842

1836 Bau der Eisenbahn Basel-Karlsruhe bis 1845. Dafür werden der Abriss von Gehöften und Geländeabgaben notwendig

1846 Baulinie nach dem Eisenbahnbau wird erstellt. Plan der Strassen in dem Dorfe Zähringen. Erste genaue Darstellung des Ortsetters

1848 Bewaffnung der Bürgerwehr und schon im gleichen Jahr wieder allgemeine Entwaffnung
bis 1850 auf Betreiben des preussischen Militärs

1849 Die Auswanderungen, Verfügungen und Listen der Auswanderer: Vermögende und Vermögenslose

1852 Einwohnerzahl in Zähringen 929

1853 Planungen für den Bau eines Schulhauses und Rathauses umfassen auch Ortsarchiv, Ortsgefängnis, Feuerwehrhaus u.a.

1856 Gründung Krankenunterstützungsverein Zähringen

1870 Feuerlöschordnung tritt in Kraft, Anzeige von Brandfällen

1871 Aushebungsliste für den Krieg 1871

1876 Turnunterricht in der Schule, offizielle Einführung

1878 Massregeln gegen ansteckende Krankheiten

1884 Erste öffentliche Strassenbeleuchtung in Zähringen

1884 Rebbauwarte werden erstmals amtlich bestellt

1884 Gründung Männergesangverein "Zäringia"

1887 Einführung der neuen Masse und Gewichte

1889 Wasserversorgung, Wasserleitung und Kanalisation

1889 Erneuerung der Kirchenorgel